Geschichte

Die Chronik der SpVgg Trabitz e.V.

1. Gründungsphase
2. Sportplatzbau
3. Sportheimeinweihung
4. 20 – jähriges Gründungsfest
5. Sportheim

1. Gründungsphase

Am 10.10.1970 etablierte sich ein Gründungsausschuss der SpVgg Trabitz. Er setzte sich aus folgenden Personen zusammen:
Baumann Karl
Pfeuffer Claus
Grausam Richard
Porsch Fritz
Porsch Hubert
Nowak Rudi
Schrödter Rudolf

Dieser Gründungsausschuss leitete auch die Gründungsversammlung der SpVgg Trabitz am selben Tage.
Nach Diskussion der Vereinssatzung wurden folgende Personen gewählt:
1. Vorstand: Fritz Porsch
2. Vorstand: Alfons Mayer
Schriftführer: Rudolf Schrödter
Hauptkassier: Hubert Porsch
Beisitzer: Johann Dumler und Franz Landgraf
Spartenleiter: Karl Baumann
Betreuer und Trainer: Richard Grausam
Organisationsleiter: Rudolf Nowak
Platzkassiere: Claus Pfeuffer und Ernst Weiß
Kassenprüfer: Hubert Petzak

Als Sportdress wurde festgelegt: rotes Trikot und schwarze Hose
Es wurde auch gleich ein Sylvesterball organisiert. Als Gage für die Drei – Mann – Band wurde 10,– DM pro Stunde (!!!) vereinbart!
Am 30.01.1972 wurde, bei unveränderter Vorstandschaft, Rudi Nowak zum Spartenleiter der I. Mannschaft, Hermann Schreglmann zum Organisationsleiter sowie Scherer Max und Pfeuffer Claus zum Jugendleiter gewählt.

Ebenfalls am 30.01.1972 wurde die Sparte Tischtennis (zum ersten Mal) aus der Taufe gehoben. Als Spartenleiter wurde Hubert Springer gewählt. Auf Grund der damaligen Widrigkeiten konnte jedoch kein regulärer Spielbetrieb durchgeführt werden, was zur Folge hatte, dass nach optimistischem Beginn diese Sparte vorübergehend in einen Dornröschenschlaf verfiel.

Nachdem die Jugendmannschaft bereits im Punktspielbetrieb war, wurde im Jahre 1973 auch die Schülermannschaft eröffnet. Im gleichen Jahr wurde auch der Ausbau der Kabinen im Heindl – Wirtshaus (später „Memory“) in Eigenarbeit der aktiven Spieler angegangen.

Am 29.071973 schied Rudolf Schrödter aus der Vorstandschaft aus. Als Schriftführer wurde Dieter Klein gewählt.

Am 27.04.1974 wurde beschlossen, dass der Verein beim Amtsgericht eingetragen werden soll. Das angestrebte „e.V.“ konnte jedoch erst nach erheblichen verwaltungstechnischen Schwierigkeiten erreicht werden.

Bei der Generalversammlung vom 27.04.1974 ergaben sich auch Veränderungen in der Vorstandschaft. Als 1. Vorsitzender wurde Rudi Nowak, als 2. Vorsitzender Kölbl Johann und als Kassier Josef Prunhuber gewählt, der bis heute, also nunmehr 47 Jahre, in seinem Amt tätig ist. Es verblieb somit lediglich der Schriftführer Dieter Klein in seiner bisherigen Funktion in der Vorstandschaft erhalten.

2. Sportplatzbau

Im Frühjahr 1976 war man mit dem Bau des Sportplatzes einschließlich „Stadion“ – Werbung fertig. Mit dem Erreichten nicht zufrieden, gründete man am 17.02.1978 erneut die Sparte Tischtennis. Diesmal sollte sich der Versuch als ausgesprochen produktiv herausstellen. So stieg die Damenmannschaft auf und der Breitensport wurde erheblich gefördert.

Am 21.01.1979 gab es wieder einen Wechsel in der Vorstandschaft. Es wurde Hubert Springer zum 1. Vorstand gewählt. Die anderen Vorstandsmitglieder blieben in ihren Ämtern.

Noch im Jahre 1979 wurde mit dem Bau der Sportanlage in Trabitz begonnen. Ohne die vielen Stunden, die bei einer Vielzahl von Besprechungen vergingen zu zählen, erbrachten die Vereinsmitglieder bei Durchführung der Baumaßnahme genau 899 Stunden freiwillige Arbeitsleistungen. Im September 1982 wurde das Sportbetriebsgebäude – noch provisorisch – in Betreib genommen.

3. Sportheimeinweihung

Ein Höhepunkt im Vereinsleben war sicherlich die von der Gemeinde gemeinsam mit dem Verein veranstaltete Einweihungsfeier des Sportheims vom 15. bis 18.08.1985. Unter den zahlreichen hochkarätigen Gästen war auch der damalige Innenminister von Bayern, Herr MdL Gustl Lang hervorzuheben. Es wurde ein Blitzpokalturnier von Vereinsmannschaften aus dem Gemeindegebiet und ein Kinderfest durchgeführt.

Am 20.03.1987 gab es einen erneuten Wechsel in der Vorstandschaft. Es wurde Rudolf Baumann zum 2. Vorsitzenden gewählt.

Bei der 800 – Jahr – Feier der Gemeinde Trabitz wurde der Festwagen „Pest mit Sensenmann“ dargestellt. Dieses sehr schwierige Thema wurde äußerst beeindruckend dargestellt.

Im Juli 1987 erfolgte die Gründung der Sparte Tennis. Als Trainerin stellte sich Erika Hierl zur Verfügung. Als Spartenleiter fungierte Herbert Dumler. Leider konnte sich diese Sportart in Trabitz nicht entscheidend durchsetzen.

Am 25.02.1989 ergaben sich wieder Änderungen in der Vorstandschaft. So wurde Dieter Klein zum 1. Vorsitzenden gewählt. 2. Vorsitzender wurde Hans Hauer. Als neuer Schriftführer fungiert Peter Dzierza.

Am 01.03.1991 schied Hans Hauer aus der Vorstandschaft aus. Seinen Platz als 2. Vorsitzender übernahm Lothar Söllner.

4. 20 – jähriges Gründungsfest

Ein besonderer Höhepunkt war das 20 – jährige Gründungsfest der SpVgg Trabitz e.V.!

Ursprünglich war geplant, dieses Fest einschließlich des Feiertages am 17. Juni 1991 durchzuführen. Durch die Wiedervereinigung entfiel dieser Feiertag relativ kurzfristig. Es war somit die Vorverschiebung der gesamten Feierlichkeiten um einen Tag erforderlich.

Dieses Erschwernis betrachteten einige als böses Omen. Am ersten Tag wurde mit Abhalten der Raiffeisenversammlung ein finanzieller Grundstock zum Erfolg gelegt. Nachdem der An-drang vom ersten Tag bewältigt worden war, war man zuversichtlich für die kommenden Tage.

Der Preisschafkopf stellte dann am zweiten Tag alles bisher Dagewesene in den Schatten. Nachdem alle im Festzelt vorbereiteten Plätze innerhalb kürzester Zeit belegt waren, erklärten sich eine Vielzahl von Vereinsmitgliedern, welche bereits eine Startberechtigung erworben hatten, bereit, ihre Karte zurück zu geben. Sie halfen mit, den Saal im Sportbetriebsgebäude spontan herzurichten. Alle zusätzlich aufgebauten Spielplätze wurden genutzt. Nur mit vereinten Kräften und unter Einsatz der letzten körperlichen Reserven war es möglich, genügend Nachschub an Getränken herbei zu schaffen. Es bleibt für immer ein Geheimnis woher und warum so viele Katenfreunde den Weg nach Trabitz gefunden haben.
Der Kommersabend am Samstag war geprägt von guter Stimmung und gemütlichem Beisammensein. Doch die Auftritte der Fußballer, trainiert und gecoacht von Sigrid Schreglmann und Deubzer Roswitha, verliehen auch diesem Veranstaltungstag ein nicht nachahmbares Flair.
Bei Kaffee und Kuchen vernahm auch das Kurzpokalturnier am Sonntagnachmittag einen gu-ten Verlauf. Der Abend war geprägt von der Pokalverleihung.
Nach einem rundum zufriedenstellenden Fest öffnete Petrus mit aller Macht die Himmels-schleusen. Doch dies konnte der guten Stimmung beim Abbau des Zeltes keinen Abbruch tun, da ja sämtliche Pessimisten mit all den schlechten Omen mehr als widerlegt wurden.

5. Um die Jahrtausendwende

Das letzte Turnen des Purzelvolkes fand am 16.07.1991 statt, da die langjährige Leiterin Sigrid Schreglmann nicht mehr zur Verfügung stand. Da keine Nachfolgerin gefunden werden konnte, musste dieses Breitensportangebot leider eingestellt werden.

Doch es gab im Jahre 1991 auch etwas Positives zu vermelden. Die Fußballer stiegen erst-mals in die B – Klasse auf. Die Aufstiegsfeier mit Festwagen (Fahrt durch die Gemeinde) und anschließendem Zusammensein im Sportheimsaal mit vielen Ehrengästen fand am 07.05.1991 statt.

Auch wurde im Zuge der Wiedervereinigung Kontakt zum Willerstedter Fußballverein (Thürin-gen) aufgenommen. Es wurden verschiedene Fußballspiele unterschiedlicher Altersklassen mit anschließendem gemütlichem Beisammensein sowohl auswärts als auch in Trabitz durchgeführt. Wir leisteten so auch einen (kleinen) Beitrag zum Zusammenwachsen der vormals getrennten Teile von Deutschland.

 

6. Sportheimwirte

Wir brauchten für unser Sportheim natürlich auch tüchtige Wirtsleute. Und wir hatten hierbei bisher immer großes Glück.

Als erste Wirtsleute agierten Irene und Ludwig Deubzer. Ihre Tätigkeit endete zum 30.04.1983.

Es folgte Ihnen Helga und Werner Schäffler. Auch sie verrichteten ihre Arbeit bis zum 14.10.1987 vorbildlich.

Ihnen folgten die Wirtsleute Roswitha und Hans Deubzer nach. Nach 20 überaus erfolgreichen Jahren beendeten auch sie ihr Schaffen im Sportheim. Das Ausscheiden stellte die Vorstandschaft vor erhebliche Probleme, da Rosi und Hans zum einen an sich schon zum Inventar gerechnet wurden und zum anderen eine äußerst erfolgreiche Zeit gemeinsam verlebt wurde.

Von 2007 bis 2018 leisteten Birgit und Josef Fraunholz über ein Jahrzehnt lang super Arbeit als Wirtsleute. 

Seit 2018 ist Hubert Porsch die gute Seele unseres Sportheims und versorgt alle Gäste mit Speisen und Getränken.